Homburg
                         
 
 
 
  Af pommersk adel kendt 1270   http://geneagraphie.com/getperson.php?personID=I525515&tree=1  
     
 
 
 
 
 
  Tezlav Wobeser  ~ NN  
  til Wobeser, Rummelsburg  
  † efter 1270  
 
 
 
 
      Hermann II von Brakel  ~ Jutta von Homburg  
      til Brakel  
      * før 1203 † efter 1246  
         
         
       
       
       
 
 
 
 
        Werner II von Brakel ~ NN von Homburg  
       
       
       
       
       
       
 
 
 
   
        NN von  Everstein-Polle ~  Bodo VII  
          von Homburg  
           
           
           
 
 
 
 
   
  Klaus von Wobeser   ~ NN    
 
   
  til Wobeser, Rummelsburg   Otto X  ~  Agnes von Homburg  
  † efter 1300   Greve af Eberstein   , Tochter von Siegfried  
      til Polle & Ohsen    
      Kendt 1339    
      † Leveste 1373    
     
     
 
   
 
   
      Hermann III von Plesse  ~ NN von Homburg  
      Baron    
      † 1337   http://geneagraphie.com/getperson.php?personID=I529994&tree=1  
             
             
     
     
 
 
 
 
      NN von Honstein   ~ Siegfried von Homburg  
      , nobilis (1309), († 20. Oktober 1380; bestattet im Kloster Kemnade), Sohn von Heinrich von Homburg (–nach 1338) und Agnes von Mansfeld (–nach 1302)  
     
     
     
     
 
 
 
 
 
 
 
  Maarten von Wobeser   ~ NN Siegfried IV von Bomeneburg  ~ Helene von Homburg  
  til Missow, Stolp   Greve af Northeim  
  † efter 1340   † 1123  
         
         
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
 
 
 
  Jacob von Wobeser   ~ NN  
  til Missow, Stolp  
  † efter 1383  
 
 
 
 
 
 
  Af senere medlemmer af slægten nævnes kronologisk:  
 
 
 
 
 
  Våbentegninger på denne side copyright © 2001-2010 by Finn Gaunaa
Edelherren von Homburg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Über die Herkunft der Edelherren von Homburg gibt es keine genauen Hinweise. Erstmals urkundlich erwähnt sind die Brüder Bodo und Bertholdus de Hoinburche, die sich um 1130 nach der Homburg (bei Stadtoldendorf im Landkreis Holzminden) nannten und deshalb mit großer Wahrscheinlichkeit auch hier beheimatet waren.
Nach einem Allodialgüterverzeichnis des letzten Northeimer Grafen Siegfried IV. von Boyneburg (de Hoinburch ) besaßen sie zwischen 1129 und 1135 als dessen Lehnsleute im Umfeld der für das Kloster Amelungsborn als Schutz erbauten Homburg Güter. Im 10. Jahrhundert stand hier das castellum Wikanafeldisten.
1150 gehörte der Homburger Ahnherr Bertholdus zu den zwölf liberi homines, die Graf Hermann II. von Winzenburg als Bürgen dem Bischof Bernhard I. von Hildesheim zur Sicherung eines Lehnsvertrages über die Winzenburg und Homburg stellte.
Nachdem die Homburg mit dem Winzenburger Erbe in die Hände Heinrichs des Löwen gekommen war, wurde sie nach dessen Sturz 1183 vom Bistum Hildesheim zunächst zu gleichen Teilen den Grafen von Dassel und den Homburger Edelherren verliehen.[1]
Zur Deckung einer Finanzierungslücke Mitte des 13. Jahrhunderts setzten die Grafen von Dassel Mittel frei durch Verkauf ihres Lehens der Homburghälfte an den Bischof von Hildesheim sowie durch Verpfändung ihrer Vogtei über Fredelsloh an das Haus Hardenberg.[2] Dadurch sparten die Grafen zugleich die Kosten für ihre Burgmannen, die Herren von Oldershausen, und die Burg befand sich nun ungeteilt in den Händen der Edelherren von Homburg. Die Hildesheimer Bischöfe mit Ausnahme von Gerhard von Berg kümmerten sich in den folgenden Jahrhunderten nicht mehr um die Pfandhälfte, verzichteten formal aber erst nach dem Zerfall der Burg.  
Von ihrem Stammsitz aus bauten die Edelherren von Homburg ihren Besitz in östliche und nördliche Richtung aus, so dass er schließlich im Osten von der Herrschaft Hildesheim an der Leine und im Westen von der Herrschaft Everstein an der Weser begrenzt wurde. Im Norden um Coppenbrügge und im Süden um Lüthorst stießen die Homburger Ansprüche auf Kontrahenten, so dass es dort zu Fehden mit den Grafen von Spiegelberg bzw. den Herren von Leuthorst kam.  
Um 1400 waren die wichtigsten Verwaltungsschwerpunkte der Homburger neben ihrem Stammsitz Homburg: Greene, Hehlen, Hohenbüchen und Lauenstein. Sie resultierten aus alten Gerichtsplätzen und wurden später zu Amtssitzen. Bestätigt durch die Gandersheimer Abtissin Agnes II. fiel die Herrschaft Homburg an die Welfen.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]
1 Stammliste
2 Literatur
3 Einzelnachweise
4 Weblinks
Stammliste [Bearbeiten]
(1129/35–1158) Berthold war der erste Lehnsnehmer der Homburg.
(1129/35–1156) Bodo
Udo
(1144) Othelrich
(1158–1199) Bodo (der Ältere?), Bodo und sein Bruder Berthold erhielten nur noch die halbe Burg zum Lehen.
(1166–1198) Berthold
(1197–1229) Bodo der Ältere ∞ Luitgard von Boebere (1229–1253) →
(1198–1228) Bodo der Jüngere, wurde von Graf Everstein ermordet.
(1206/12–1236) Conrad; Propst von Kloster Kemnade
(1197) Berthold
(1200–1210) Johannes
(1210) Heinrich
(1229–1289) Heinrich; verlieh 1255 Stadtoldendorf die Stadtrechte
∞ 1.) Mechthild von Dassel (1257)
∞ 2) Sophie von Wohldenberg (1268–1312)
(1220) Jutta
N.N. ∞ Otto von Plesse (1238–1273)
(1220–1246) Berthold →
(1256–1316) Bodo; der Name Bodenwerders bezieht sich auf ihn ∞ Agnes von Spiegelberg (1302)
(1302–1305) Sophie
(1286) Gerburgis ∞ Gerhard von Schalkesberge
(1274–1303/5) Kunigunde ∞ Hermann von Woldenberg
(1289–1290) Hermann →
(1305) Adelheid; Nonne in Kloster Kemnade
(1270–1291) Johannes ∞ Gisela von Rietberg (1291–1295) →
(1290–1317) Heinrich; Domherr in Minden und Hildesheim
(1302–1338) Heinrich ∞ Agnes von Mansfeld (1305)
(1302–1312) Hermann
1302-1340) Bodo; Domherr in Hildesheim und Propst zu Moritzberg
(1302–1305) Agnes ∞ Graf von Schwalenberg
(1304–1305) Sophie; Nonne in Kloster Kemnade
(1302–1305) Adelheid
(1309–1380) Siegfried ∞ N.N. von Honstein (?); eine seiner Töchter heiratete 1339 Graf Otto von Everstein. Sein Grabmal befindet sich in der Klosterkirche St. Marien im Kloster Kemnade.
(1339–1384) Bodo
(1340) Otto
N.N. (1314) ∞? von Permunt
(1339) Heilwig; Nonne in Kloster Kemnade
(1340–1409) Heinrich ∞ Schonette von Nassau (1384-1436; Tochter von Johann I.; vermählte sich 1414 mit Herzog Otto von Grubenhagen); Heinrich starb ohne Erben, somit erlosch das Geschlecht der Homburger.
(1354–1360) Albert
(1354–1383) Borchard
(1354–1394) Gevehard
(1340–1383) Rudolf; Landkomtur des Deutschen Ordens in Böhmen und Mähren
Agnes (1339–1409) ∞ Graf Otto von Everstein (1359); Nonne in Kloster Wülfinghausen
(1397) Kunigunde ∞ Graf Moritz von Spiegelberg
(1409) Meta; Nonne in Kloster Kemnade
Literatur [Bearbeiten]
Georg Schnath: Die Herrschaften Everstein, Homburg und Spiegelberg; in: Veröffentlichungen der Historischen Kommission Band 7, 1922
Einzelnachweise [Bearbeiten]
1. ↑ Hermann Adolf Lüntzel: Geschichte der Diöcese und Stadt Hildesheim, erster Theil, 1858, S. 468
2. ↑ Johann Wolf: Geschichte des Geschlechts von Hardenberg: mit 132 Urkunden, I. Theil, 1823, S. 16
Weblinks [Bearbeiten]
Stammbaum der Edelherren von Homburg. (PDF 62 kB) verfügbar über die private Homepage Burgruine Homburg bei Stadtoldendorf von Matthias Meyer.